Am Mittwoch, den 23.04.2025 fand in der Gaststätte OASE - Zum Örtzetal die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Munster e. V. statt. Zahlreiche Mitglieder und Gäste folgten der Einladung, um über das vergangene Vereinsjahr informiert zu werden und wichtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Zu den Höhepunkten der Versammlung zählte die feierliche Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Werner Gerling durch Landrat Jens Grote. Mit dieser besonderen Ehrung wurde Herr Gerling für sein langjähriges und außergewöhnliches Engagement für das DRK und die Region gewürdigt. Seit über 60 Jahren ist er Mitglied der DRK-Bereitschaft Munster, wirkte in leitender Funktion auch auf Kreisebene, war bei zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland als Helfer dabei und verkörpert wie kaum ein anderer die DNA des Deutschen Roten Kreuzes.
Ein zentrales Thema war der umfassende Bericht des Vorstands, der nicht nur Rückblick, sondern auch Ausblick bot. Das Jahr 2024 war geprägt von wichtigen Personalveränderungen: Isabella Gattermann und Lars Oliver Tegt traten aus privaten Gründen von ihren Vorstandsämtern zurück. Ihre Aufgaben übernehmen nun Julia Geiseler (2. stellv. Vorsitzende) und Torben Janecke (Schatzmeister), die beide durch die Mitgliederversammlung einstimmig gewählt wurden. Elke Schmitt-Saß übernimmt ab Mai 2025 die Leitung der Kita Bickbeerbusch.
Besondere Erfolge verzeichnete der Ortsverein im Mitgliederwachstum (+96 auf 414 Mitglieder) und beim Spendeneingang (15.975 € in 2024 gegenüber 822 € im Vorjahr). Die finanzielle Gesamtlage des Vereins ist stabil, wie der durch Wirtschaftsprüfer testierte Jahresabschluss 2023 bestätigt.
Starke Entwicklung der Bereitschaft: Investition in Zukunft & Einsatzbereitschaft
Doreen Wagner, Leiterin der DRK-Bereitschaft, berichtete über eine beeindruckende Weiterentwicklung des Bereichs. Die Mitgliederzahl wuchs auf 42 (Vorjahr: 30), was die steigende Attraktivität und Wirksamkeit des Ehrenamts unterstreicht. Insgesamt wurden 20 Einsätze der Schnelleinsatzgruppe (SEG) und 16 Sanitätsdienste, u. a. beim 24-Stunden-Mofarennen, erfolgreich absolviert.
Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Investitionen in die Einsatzfähigkeit der Bereitschaft und damit in den Katastrophenschutz:
- Ausbildung von vier Rettungssanitätern an der Rettungsdienstschule Bremen (10.000 €)
- Anschaffung eines Mehrzweck-Transportfahrzeugs (MAN TGE, 35.000 €)
- Kauf eines Defibrillators (17.194 €)
- Ausstattung des Aufenthaltsraums mit einer Küchenzeile (1.600 €)
Erstmals seit vielen Jahren konnte die Bereitschaft ein positives Jahresergebnis von über 12.000 € erwirtschaften – ein starkes Zeichen für wirtschaftliche und strukturelle Konsolidierung. Mit großem Dank wurde Dana Schünemann für 5 Jahre Mitgliedschaft in der Bereitschaft durch die Kreisbereitschaftsleiterin Steffi Altmann geehrt.
Jugendrotkreuz wächst und engagiert sich mit Herz
Iris Janiesch-Kastrau, Leiterin des Jugendrotkreuzes (JRK), stellte die umfangreichen Aktivitäten der 41 aktiven Mitglieder vor. Die beiden Altersgruppen treffen sich regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus. Besonders erfolgreich zeigte sich der Bereich Schulsanitätsdienst mit 22 Schüler:innen und einer betreuenden Lehrkraft – auch hier im Wechsel alle zwei Wochen.
Ein engagiertes Betreuerteam mit 15 Ehrenamtlichen, davon fünf mit Jugendleitercard (Juleica), unterstützt die Jugendarbeit. Das JRK glänzte auch in der Öffentlichkeitsarbeit durch kontinuierliche Präsenz auf Instagram und Facebook, wodurch sowohl Nachwuchsarbeit als auch die Außenwirkung gestärkt wurden. Finlay von Strünck wurde für 5 Jahre, Dana Schünemann für 10 Jahre Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz geehrt.
Ausblick in die Zukunft
Für 2025 wurden ambitionierte operative Ziele formuliert: Neben der 30-Jahr-Feier der Kita Bickbeerbusch plant der Ortsverein unter anderem die Wiedereinführung der integrativen Kita-Gruppe, die Optimierung der IT-Infrastruktur und eine Intensivierung der Mitgliedergewinnung durch die Kampagne „Munsteraner-Mut-Macher“.
Auch die Infrastrukturfrage rund um das Alten- und Pflegeheim (APH) wurde erneut thematisiert. Hier soll gemeinsam mit der Stadt eine tragfähige Lösung gefunden werden. Der Vorstand betonte die Dringlichkeit, da Investitionsstau und Schadstoffbelastung mittelfristig Handlungsbedarf erfordern.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Ehrung langjähriger Mitglieder, darunter Gisela Lühring für beeindruckende 70 Jahre sowie Helge Scheef für 50 Jahre Mitgliedschaft im DRK, sowie durch die Entlastung des Vorstands und die Genehmigung der Jahresrechnung.
Der DRK-Ortsverein Munster e. V. blickt gestärkt, engagiert und mit klaren Zielen ins neue Vereinsjahr – ganz nach dem Motto: Füreinander da. Miteinander stark.